Wissen

Individualismus

Die Rückkehr der Jäger

Chaplin, Einstein, Picasso waren Exzentriker. Sie wurden als Menschen kritisiert, die sich radikal dem sozialen Druck zur Anpassung, dem Diktat der Konventionen widersetzten. Nur, hätten weniger eigenwillige Persönlichkeiten je zu derartigen revolutionären Stilen und genialen Fortschritten kommen können? Was Konformismus anrichtet, zeigt unsere erbarmungslos reglementierte Gesellschaft, die sich nun Lethargie vorwerfen lassen muß, aus der, wie es heißt, ein „übellauniges, weinerliches, mäkeliges Volk“ geworden sei. Stimmen gegen den Stillstand helfen da nicht – die Wende bringt nur eine Rebellion.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Bizarre Typen hatten schon als Kind eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf mich. Ihre Extravaganz, ihre skurrile Art, ihre Quichotterien waren für mich Ausdruck von Mut, Freiheit und Lebensfreude. Noch immer begegne ich derartigen Typen mit der gleichen erwartungsfrohen Neugier wie damals. Noch immer faszinieren mich Individualisten, die sich einen Dreck drum scheren, was die Welt über sie denkt. Chaplin, Fellini, Mozart, Picasso... mehr als an ihren Meisterleistungen kann ich mich an ihrem ausgeprägten Gefühl für ihre Einzigartigkeit und ihrer geistigen Freiheit begeistern. In Albert Schweitzer und Axel Springer sehe ich den Idealisten, in Columbus oder Wernher von Braun den Pioniergeist, und in Bill Gates, wie die Exzentrizität eines einzelnen die Welt verändern kann. Ich finde Dostojewskis, Hemingways und Faulkners Biografien noch origineller als ihre Bücher und ziehe „Bar Fly“-Mickey Rourke allemal einem Derrick vor. Und ich liebe geradezu jene Menschen, die Schiffbruch erlitten haben und mit beinahe kindlichem Optimismus wieder von vorn anfangen, die wer weiß wie oft auf die Bretter geschickt werden können, die aber immer einmal mehr wieder aufstehen.

Meist trägt eine derartige Sympathiebekundung biografische Züge. Auch wenn manche dieser Züge schlaff geworden sind, an Originalität eingebüßt haben. Nun ist Selbsterkenntnis oft der erste Weg zur Versuchung. Zur Selbsterkenntnis kommt ein Autor zwangsläufig dann, wenn er sich mit dem Problem identifiziert bis in alle Einzelheiten, das Objekt nicht nur abbildet, sondern eindringt und selbst zu dem Objekt wird. Das war so bei der Blackbox „Das Gesetz des Dschungels“. Und dann ist das Malen des November-Szenarios einer einst blühenden Wirtschaftsnation und wuseligen Leistungsgesellschaft letztlich unbefriedigend. Dann kommt die Versuchung, nicht bloß Mißstände und Missetäter zu geißeln oder präsidiale „Ruck“-Appelle zu zitieren und wie all die Manager und Querdenker mit ihrem Medienschein für eine Wagniskultur und mehr Selbständigkeit zu werben.

Sicher, eine Gesellschaft der Selbständigkeit, das wär`s. Die Quote der Selbständigen ist in Deutschland mit rund neun Prozent der Erwerbstätigen nur halb so hoch wie in Frankreich, Großbritannien oder Spanien. Wenn diese Zahl verdoppelt würde, könnten sechs Millionen Arbeitsplätze gewonnen werden – theoretisch…
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben