696 Beiträge gefunden
Artikel Tutorial © Manuela Kordel/www.trainerkoffer.de
Um Kolleginnen und Kollegen mit anderen kulturellen Wurzeln auf Augenhöhe und ohne Vorurteile begegnen zu können, braucht es transkulturelle Kompetenz. Wie diese entwickelt werden kann und was es dabei zu beachten gilt. zum Artikel
Artikel Konflikte in Unternehmen © LauCam / photocase.de
Konflikte in Unternehmen

Das 1x1 der Problem-Kommunikation

Konfliktpotenzial gibt es in jedem Unternehmen, gleichzeitig hat es aber auch jedes Organisationsmitglied in der Hand, es im eigenen Umfeld zu entschärfen. Als Mittel dazu haben sich fünf Prinzipien der Problem-Kommunikation besonders bewährt. Sie sind für ein konfliktfreies Miteinander so essenziell wie das Einmaleins für die Rechenkunst. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Differenzierter fragen

Wie Fragen so formuliert werden, dass man Antworten erhält, mit denen sich wirklich etwas anfangen lässt. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Der Teebeutel des Kollegen in der Spüle, die Mitarbeiterin, die ihre Projektberichte immer zu spät abgibt … im Job gibt es immer Verhaltensweisen anderer, die uns stören bzw. auf die Palme bringen. Zumeist ertragen wir sie stillschweigend – bis uns der Kragen platzt. Konflikte sind so programmiert. Fünf Prinzipien helfen, den Programmablauf zu durchbrechen. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Vom Wert der Wahrheit

Martin Wehrle erläutert, warum es wichtig ist, dass Führungskräfte auch bei unangenehmen Wahrheiten kein Blatt vor den Mund nehmen. zum Artikel
Artikel Gruppendynamik im Wandel © Timmitom / photocase.de
Gruppendynamik im Wandel

Die Kraft der Pioniere nutzen

Im Changemanagement existieren viele falsche Vorstellungen. Zum Beispiel die, dass es sinnvoll ist, Veränderungen gleich der ganzen Belegschaft aufzudrücken. Oder die, dass Menschen im Fall von Veränderungen stets durch ein „Tal der Tränen“ gehen müssen. Orientiert man sich dagegen an Erkenntnissen der Sozialforschung und akzeptiert, dass Menschen ein persönliches Tempo in Sachen Veränderung haben, dann bekommt Change eine neue Leichtigkeit. zum Artikel
Artikel Führung meets Coaching © managerSeminare Verlags GmbH
Führung meets Coaching

Die neugierige Wiederholung

Martin Wehrle erläutert, wie sich Aussagen von anderen Personen auf den Grund gehen lässt, ohne das Gespräch (unbewusst) in eine Richtung zu lenken, die eventuell am Kern der Sache vorbeiläuft. zum Artikel
Artikel Tutorial © Anna Egger/www.trainerkoffer.de
Vielen Menschen ist die Lust auf Veränderung nicht in die Wiege gelegt worden, sie sind eher risikoavers und greifen Neues erst dann zögerlich auf, wenn andere schon mutig vorangegangen sind. Das ist normal und nichts, was man bekämpfen müsste. Es gibt aber trotzdem einige hilfreiche Wege, um auch ausgemachte Bedenkenträger schneller für ein Change-Vorhaben zu gewinnen. zum Artikel
Artikel Präsenzarbeit anders denken © iStock/DmitriiSimakov
Präsenzarbeit anders denken

Das neue Nicht-Normal

Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht stellt sich die Frage, wie Arbeit künftig strukturiert werden soll. Ein Zurück zum Alten Normal käme dabei einer verpassten Chance gleich. Denn statt wieder pauschal auf Präsenz zu setzen, können Teams und Führungskräfte das analoge Zusammensein ganz neu definieren – und für das einsetzen, was im hybriden Mix den meisten Mehrwert bietet. zum Artikel
Artikel Framework für Führungskommunikation © iStock/Professor25
Framework für Führungskommunikation

Fragend agil

Fragen öffnen Denkräume, bringen auf neue Wege und fördern wichtige Informationen zu Tage. Damit sind sie das mächtigste Tool unter den Kommunikationswerkzeugen – und zugleich ein starkes Führungsinstrument. Auch – und gerade – agile Teams werden durch gute Fragen gefördert. Was aber macht eine Frage zu einer guten? Ein Modell gibt Orientierung. zum Artikel
Artikel Interaktionsformate auf dem Prüfstand © iStock/AntonioSolano
Interaktionsformate auf dem Prüfstand

Zu viel gewollt

Wenn Unternehmen wichtige Themen außerhalb der Reihe bearbeiten wollen, berufen sie dazu oft einen Workshop ein. Oder sie veranstalten ein Großgruppenevent. Doch solche Interaktionsformate liefern selten jene tragfähigen Ergebnisse, die man sich von ihnen erhofft, so die Beobachtung von Mascha Nolte, Andreas Hermwille und Jan Heilmann. Die Berater glauben: Die Ursache liegt darin, dass man zu viel gleichzeitig will – sachliche Tiefe und Zugewinne auf der Sozialebene. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Kluge Fragen öffnen den Kopf – sprich: Sie machen kognitiv beweglich. Stellen Führungskräfte ihren Teams gute Fragen, fördern sie damit letztlich auch deren Agilität. Sieben Regeln verhelfen zum gelingenden Fragen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Firmeninterne Veranstaltungen wie Workshops und Großgruppenevents sind äußerst beliebt. Sie müssen aber auch klug geplant, zugeschnitten und moderiert werden, damit darüber erreicht werden kann, was erreicht werden soll – etwa konkrete Ergebnisse. Fünf Tipps für Unternehmen, die aus Workshops und Co. mehr herausholen wollen. zum Artikel
Artikel Coaching goes global © iStock/Nastco
Coaching goes global

Weltweite Wegbegleitung

Die Unternehmenswelt wird immer diverser – auch in kultureller Hinsicht. Insbesondere in hiesigen Konzernen und Großunternehmen werden Führungspositionen längst nicht mehr nur mit Expertinnen und Experten aus dem DACH-Raum besetzt. Warum die Begleitung durch einen Coach gerade für internationale Führungskräfte Sinn macht und welche Themen im sogenannten Global Coaching typischerweise bearbeitet werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Global Coachs zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich sowohl mit Kulturen international agierender Unternehmen als auch mit individuellen kulturellen Prägungen gut auskennen. Ob es für eine Führungskraft sinnvoll ist, einen Global Coach aufzusuchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. zum Artikel
Artikel Organisationen ohne gesunden Menschenverstand © iStock/shiffti
Organisationen ohne gesunden Menschenverstand

Bekloppte Biotope

Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen. zum Artikel
Artikel Kindness Economy © Ane_W / photocase.de
Kindness Economy

Nett gewinnt

Früher war Wirtschaft bullish: Profit machte, wer seine Ellbogen einsetzte und auf Füße trampelte. Diese Zeiten sind vorbei. Zunehmend gilt: Wer verdienen will, muss freundlich sein. Die Trendforscherin Oona Horx-Strathern vom Zukunftsinstitut zeichnet den Paradigmenwechsel hin zu einer freundlicheren Wirtschaft nach. Ein Auszug aus dem Zukunftsreport 2022. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Ob im Homeoffice oder vor Ort im Betrieb, Kommunikation gehört zu den Kernkompetenzen von Führungskräften. Doch was muss bei schriftlicher Kommunikation beachtet werden? Wie beeinflusst Kommunikation die Veränderungsbereitschaft und Unternehmenskultur? Und welche Rolle spielt Selbstführung dabei? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Exit-Gespräche © iStock/franz12
Exit-Gespräche

Aufschlussreicher Abschied

Wenn Mitarbeitende kündigen, stellen Unternehmen ihnen selten die richtigen, zielführenden Fragen. Damit bringen sie sich um viele Lernchancen. Denn regelhaft geführte Exit-Gespräche helfen, ehrliches Feedback zu etwaigen Schieflagen im Betrieb zu bekommen. Wichtig ist allerdings, die Dos und Don'ts beim Führen von Exit-Interviews zu kennen. zum Artikel
Artikel Das Two-Loops-Modell der Transformation © Krailas/Adobe Stock
Das Two-Loops-Modell der Transformation

Bögen des Wandels

Fast alle Vorstellungen über Change entspringen einer mechanistischen Sicht auf Organisationen. Das ist der eigentliche Grund, warum Transformationsprozesse so oft scheitern, sind Swaan Barrett und Karsten Drath überzeugt. Wenn wir Organisationen nicht als Maschinen, sondern als lebendige Systeme betrachten, wird Wandel nach Meinung der beiden Transformationsprofis deutlich besser laufen. Ein neues Modell aus den USA eröffnet eine solche organische Perspektive auf organisationale Veränderung. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben