Inspiration

Serie Neuro-Training

Durch den Körper in den Kopf

Wer Veränderungen initiieren will, sollte vollen Körpereinsatz zeigen. Das gilt im wörtlichen Sinne, denn die neurowissenschaftliche Forschung belegt, dass konkrete körperliche Erfahrungen vom Gehirn besser verarbeitet werden. Wie sich Trainer diese Erkenntnisse zunutze machen, zeigt der zweite Teil unserer Serie Neuro-Training.
 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
Downloaden
Die Trainingssprache ist voller abstrakter Begriffe: Auf der Agenda stehen 'Leadership-Kompetenzen', 'Emotionale Intelligenz', 'Soft Skills für erfolgreiche Kommunikation', 'Change Management' oder 'Konfliktmanagement'. Das hört sich umwälzend an, aber es bewegt meist wenig. Der Grund: Die verwendeten Abstrakta lösen im Gehirn gerade in den handlungsvorbereitenden motorischen Arealen deutlich schwächere Aktivierungen aus als konkrete Objekte und Handlungen – also etwa die Vorstellung vom 'Tisch, auf den wir hauen', bevor wir das Konfliktmanagement-Seminar benötigen. Im Konflikt-Seminar selbst lernen wir dann hoffentlich, kontrolliert 'Dampf abzulassen' statt jedes Ärgernis 'in uns hineinzufressen'. Solche körpernahen Sprachmuster holen theoretische Sachverhalte ins physische und emotionale Erleben zurück. Ersetzen können sie die abstrakte Sprache freilich nicht. Sie können jedoch, gezielt eingesetzt, Seminarinhalte fassbarer, bewegender und damit wirkkräftiger machen. 

Was Linguisten seit Langem vermuten, hat die Hirnforschung in vielen aktuellen Studien überzeugend dargelegt: Sprache und Denken beruhen zu einem beachtlichen Teil auf unseren täglichen körperlichen Erfahrungen. Die Embodiment-Forschung, die dieses Phänomen der verkörperten Kognition untersucht, hat Aufsehen erregende Ergebnisse veröffentlicht: Wenn im Seminar die Stimmung einmal 'in den Keller geht' und der Trainer die Atmosphäre wieder deutlich anheben will, könnte er seine Teilnehmer zum Beispiel am Boden ausgelegte Moderationskarten oben an eine Pinnwand heften lassen. Die Stimmung sollte dadurch steigen, wie die Studienergebnisse nahelegen. Denn Versuchspersonen, die Gegenstände von unten nach oben sortierten, fanden schneller Zugang zu positiven Erinnerungen. Probanden, die in die andere Richtung sortierten, erinnerten sich dagegen eher an negative Ereignisse.

Extra:
  • Tabelle: Sinnlicher Sprachgebrauch im Training - 45 Beispiele
Autor(en): Franz Hütter, Winfried Siffert
Quelle: Training aktuell 10/13, Oktober 2013, Seite 20-22
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben